elastisch

elastisch
elastisch Adj std. (17. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus neo-kl. elasticus "treibend", das auf gr. elaúnein "ziehen, treiben" zurückgeht (in dessen morphologisch schwer durchschaubarer Sippe auch Bildungen auf -st- auftreten). In der Fachterminologie der Neuzeit taucht das Wort zuerst in dem Konzept der elastica virtus zur Bezeichnung der Treibkraft der Luft auf (Pecquet 1651). Die Eigenschaft der Luft, sich nach Zusammenpressen wieder auszudehnen, wird dann auch in Körpern gesehen, die nach Gestaltsveränderung ihre ursprüngliche Gestalt zurückgewinnen. Abstraktum: Elastizität. In der DDR üblich Elaste für dehnbare Kunststoffe.
   Ebenso nndl. elastisch, ne. elastic, nfrz. élastique, nschw. elastisk, nnorw. elastisk.
DF 1 (1913), 166f. lateinisch gr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elastisch — Elástisch, er, te, adj. et adv. aus dem Griech. bemüht, nach dem Drucke oder nach der Biegung seinen vorigen Raum wieder einzunehmen, von gewissen Körpern; federhart, weil diese Eigenschaft an den stählernen Federn am merklichsten ist. Daher die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • elastisch — »federnd, dehnbar«: Das seit dem 17./18. Jh. bezeugte Fachwort der Technik ist eine gelehrte Neubildung zu griech. elastós (elatós) »getrieben; dehnbar, biegbar«, dem Verbaladjektiv von griech. elaúnein »treiben, ziehen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • elastisch — Adj. (Mittelstufe) sich leicht biegen oder dehnen lassend Synonyme: biegsam, flexibel Beispiel: Sie haben den Flur mit einem elastischen Bodenbelag ausgelegt …   Extremes Deutsch

  • elastisch — gewandt; beweglich; flink; agil; variabel; flexibel; unter Dampf stehen (umgangssprachlich); wendig; biegsam; mobil; geschmeidig; …   Universal-Lexikon

  • elastisch — 1. beweglich, biegbar, biegsam, dehnbar, Elastizität aufweisend, flexibel, geschmeidig, nachgiebig, weich. 2. a) federnd, gelenkig, geschmeidig. b) anpassungsfähig, beweglich, wendig; (geh.): schmiegsam; (bildungsspr.): flexibel; (oft abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • elastisch — e|lạs|tisch 〈Adj.〉 1. dehnbar, biegsam, nachgebend, federnd; ein elastisches Gewebe 2. 〈fig.〉 spannkräftig, schwungvoll [Etym.: <frz. élastique »elastisch, federnd, dehnbar«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elastisch-flüssige Körper — Elastisch flüssige Körper, soviel wie Gase …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elastisch — Elastizität bedeutet die Eigenschaft von Werkstoffen, reversibel auf eine einwirkende Kraft zu reagieren, siehe Elastizität (Physik) Energieerhaltung bei Wechselwirkung, siehe Streuung (Physik), Stoß (Physik) das Verhalten eines Antriebmotors,… …   Deutsch Wikipedia

  • elastisch — e·lạs·tisch Adj; 1 <eine Binde, ein Material, ein Stoff> so, dass sie sich leicht dehnen lassen ≈ dehnbar 2 elegant und harmonisch ≈ geschmeidig <Bewegungen, ein Gang> || hierzu E·las·ti·zi·tä̲t die; ; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • elastisch — elastischadj schwungvoll.Halbwüchsigenvokabelseit1960imSinnevon»nichtstarr«,also»formbar«(nacheigenenWünschen) …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”